Man sollte die „Freiheit“ immer bei sich tragen, den kleinen Essay von Hannah Arendt hinten in die Hosentasche gesteckt oder in der Handtasche, unter den Arm geklemmt. Es ist Montag, ich halte bei meinem Lieblingsbäcker in Hamburg-Ottensen und hole das Heftchen wieder vor, lese mit Blaubeer-Croissant und Capuccino … Etwas Zartes liegt in der Luft …
DIE FREIHEIT, FREI ZU SEIN
Bücher müssen einen finden, das betrifft sowohl den Ort, wie auch die Zeit. Das kleine Heft mit dem Essay von Hannah Arendt „Die Freiheit, frei zu sein“, 1967 verfasst, besitze ich schon lange. Es verbarg sich irgendwie zwischen anderen Büchern und fiel mir vor ein paar Tagen beim Aufräumen in die Hände. Nicht gerade die …
NOT IN MY NAME
Gestern Abend gab es bei Roma e Toska in Kampen eine kleine spontane Fortsetzung von „Töchter erklären Müttern die Welt“ mit Roma (25) und Hannah Arendt „Über das Böse“. Es ähnelte dem Vortrag, den Roma schon einmal in der MILCHSTRASSE 11 gehalten hat, aber diesmal fielen mir die Stichworte anders in die Seele. Abb: Roma träge …
ROMA ON HANNAH ARENDT
Roma ist noch einmal auf dem Titelfoto, aufgenommen gestern am späten Nachmittag, als sie uns aus dem Leben von Hannah Arendt erzählte und deren Definition von der „Banalität des Bösen“ erklärte sowie der Pflicht zum zivilen Ungehorsam. Gebannt saßen wir um sie herum, um zu erfahren, dass schon die Mutter Hannah Arendt aufforderte, Ungerechtigkeit nicht einfach hinzunehmen und Diskriminierung nicht …
DAUGHTERS EXPLAIN … – MIND THE DATE
Es ist beinahe schon ein wenig „Kult“, wenn Roma (24) uns Erwachsenen wieder einmal die Welt erklärt: Leibnitz und Voltaire, Hobbes, Locke, Rousseau, Camus „Der Fremde“, Wittgenstein … Und nun, schon lange geplant und immer wieder geschoben: Hannah Arendt, die große Philosophin des 20. Jahrhunderts und ihr Aufruf zum zivilen Ungehorsam. Sonntag, den 14. April, …