Am vergangenen Dienstag drehte sich alles um das Leben und Wirken des Kunsthistorikers William S. Heckscher (1904 – 1999), über den mein Talkgast, Dr. Karen Michels, gerade ein Buch schreibt. Wird es eine wissenschaftliche Abhandlung oder gar ein Bestseller? Wer kennt schon William S. Heckscher? – Ein Manko, wie wir feststellen werden, denn seine Methode …
BRAVO LADIES. EINE BILDBESPRECHUNG
Die Kunstgeschichte ist eine relativ junge Geisteswissenschaft, die erst im 19. Jahrhundert entstand. Sie brauchte ein Werkzeug, etwas Handfestes, mit dem man ein Werk erfassen und bewerten kann. Unser Vorbild dafür ist Erwin Panofsky (1892 – 1968), einer der großen Kunsthistoriker, der uns das Beschreiben lehrt, so als wisse man nichts, als käme man aus …
DIE ÄSTHETIK DES TRANSITORISCHEN
Keine Panik bei diesem Begriff, den bekommen wir auch noch so mundgerecht zubereitet, dass er richtig Spaß bereitet. Es geht um Aby Warburg (1866 – 1929), den Hamburger Kunstwissenschafter und Begründer der kulturwissenschaftlichen Biobliothek sowie seine Art zu denken. Der Titel dieses Beitrags ist die Überschrift von einem Vortrag, den Dr. Karen Michels, meine gestrige …