Heute wählt Deutschland ein neues Parlament und eine neue Regierung. Ab 8:00 Uhr öffnen die Wahllokale für 59,2 Millionen Deutsche, wobei viele davon schon ihre Briefwahl abgegeben haben oder diese niemals erhielten (siehe Roma auf der Réunion). Der Ausgang ist gewiss und ungewiss zugleich. Ca. 25% sind noch unentschlossen, das sind um die 15 Millionen. Eine beachtliche Variable.
Ich lade ein zum Schach mit der Taube.
Madame la Petite und ich pflegen als geliebtes Ritual unsere Spaziergänge am Meer, so auch die letzten Tage. Sie ist CEO im Bereich Global Health, gelistet bei der WHO, reist um die Welt, hält Vorträge, sitzt in Gremien, steht Kommissionen vor. Hautnah bekommt sie mit, was derzeit läuft, US-amerikanische Kollegen, die sich nicht mehr öffentlich äußern dürfen. Budgets, die aufgekündigt wurden … Wenn die Falschen das Regierungsmandat übernehmen …
„Dann spiel doch Schach mit der Taube“, sagte sie mir gestern mit einer unterdrückten Wut. Es ist eine Metapher für eine Situation, in der jemand vor einer Aufgabe steht, die im Voraus unmöglich ist. Was weiß die Taube schon von Spielregeln. Du denkst nach, schiebst die Figuren strategisch nach links, rechts, vor und zurück.
Die Taube gurrt, kapiert nichts, tippelt nervös über das Brett, wirft Figuren um, und am Ende „kackt“ sie auf Dich drauf. Selten, dass Bettina und ich verbal entgleisen, aber diesmal wird es lautmalerisch deftig.
Nichts gegen die Taube, sie gehört nur nicht ans Schachbrett. Wir müssen uns wieder auf die Besinnen, die in dieser Königsklasse des Spiels brillieren. Jene, die vorausschauend ihre Züge planen mit der geistigen Eleganz und der strategischen Vision, die dem Schach innewohnt.
Dafür braucht es Intelligenz, Erfahrung und Wissen. Man kann nicht Schummeln, und den einzigen „Deal“, den man aushandeln kann, ist ein vorgeschlagenes „Remis“, ein Vergleich auf Augenhöhe.
Lasst mich noch einen großen Bogen schlagen von der Taube, die wir Taube sein lassen, hin zu den Fakten und dem Fakten-Check, den wir verantwortungsbewusst betreiben sollten. Das ist Arbeit, aber das bringt auch Spaß. So wartete ich ungeduldig auf eine Überprüfung einer meiner Annahmen von täglicher Gewalt. Dieses Thema bestimmte zum Großteil den Wahlkampf.
Eine Übersicht wie sicher Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarstaaten ist, hatte ich schon geliefert. Nun die Tabelle, die entlarvend zeigt, wie es in den Medien und tatsächlich in der Polizeistatistik aussieht.
Der Tabelle liegen zwei Quellen zugrunde: Thomas Hestermann (2025), Professor für Journalistik an der Hochschule Macromedia in Hamburg, sowie die Statistik des Bundeskriminalamt 2024.
Die Taube würde jetzt laut gurren und flattern. Und wohin schieben wir die Dame und den König? Ich wähle grün und Madame La Petite ebenso.
-
BLAZER, MOOSGRÜN
€798,00 inkl. Mwst. -
SMOKING BLUSE PLISSEE, WEISS
€459,00 inkl. Mwst.