Im Untergeschoss in der Poolstrasse steht ein großer Schrank mit vielen kleinen Schubladen, in denen sich die Knöpfe früherer Kollektionen befinden. Perlmutt emailliert, sie gehörten zu “East meets West”, Silber-Metall aus “Journey to the Moon” und “Childhood”, Cocosnuss, recycelte Plastik-Knöpfe, ich glaube, es war für die Medusen von “Ernst Haeckel”, Hornknöpfe noch aus “In 80 Tagen um die Welt”, Macassa-Muschel mit gelaserten Mustern aus “Arbeske und der Persische Garten”… Sie alle erzählten ihre Geschichten und verknüpften sich mit meine Entwürfen.

Einige von ihnen wurden jedoch nie verwendet und dürfen sich nun für die Encyclopedia bereitmachen: Knöpfe aus Naturmaterialien, meine kleinsten Storyteller. In einem Beutel klimpern diese Schätze, um sie zusammen mit den Stoffproben ins Skizzenbuch zu kleben. Zuerst der wunderschöne Knopf aus Horn, gebrannt und anschließend gebleicht. Er wirkt wie das helle Holz der Obstbäume oder wie die rauhe Haut der alten Apfelsorten. Ein harmonisches Match.

Die Manufakturen sind selten geworden, die solche Knöpfe noch herstellen. Den meisten Designern und Produzenten sind sie viel zu teuer. Aber wie gute Schuhe sind sie ein Indiz für Stil (und Kultur). Auf die Details achten! Ein exklusiver Knopf steht für die Wertschätzung von Handwerk und Design. Er ist das I-Tüpfelchen auf einem exklusiven Outfit.

In einer der Schubladen versteckten sich die Hornknöpfe mit der eingravierten Grafenkrone. Keine Ahnung, wofür ich sie jemals verwenden wollte. Auf jeden Fall waren sie eine Sonderanfertigung für Roma e Toska. Herrlich sehen sie aus auf dem edlen Bouclé von Catherine aus Frankreich. Und sofort stellen wir sie uns vor als zierliche Reihe am Ärmel einer Coco-Jacke (Einzelanfertigung).

Weiter geht es, ich blättere ein paar Seiten zurück zu der Arctic Fauna, dem Motiv, das mich in das Thema der “Encyclopedia” führte. Off-Beige, Elevated Brown und Black Brown sind die dazugehörigen Trendfarben.

Zwei Knöpfe habe ich ausgewählt: den Hornknopf mit dem breiten Wulst, der sich den Farben von Walross und Elch anpasst, sowie der schwarze Hornknopf, der dieser Farbtafel aus Meyer’s Konversationslexikon von 1895 eine besondere Tiefe verleiht. Beide besitzen etwas Archaisches. Ihr könnt entscheiden (als Subskribenten*).

Die Zeit vergeht, ich bin in meinem (kreativen) Element. In der rechten wie linken Hand wechseln sich Schere, Kleber und Bleistift ab. Dunkel ist es draußen geworden. Ich zünde die Kerzen an und schenke mir ein Glas Wein ein, oben kocht mein Mann die Spaghetti al Pesto.

Die fehlen noch Pilze, die bösen, die giftigen, dazu die kleinen Farbschnipsel aus 100% Wollcrêpe, der gerade in Norden von Italien für Roma e Toska gewebt wird. Die bestickten Tülle aus der Nähe von Mailand. Auch hier passen die beiden Hornknöpfe in beige-braun und Ebenholz-schwarz am besten.

Gefühlt bin ich gerade fünf oder zehn, zwanzig oder vierzig, meinetwegen auch über sechzig Jahre alt. Egal, ich bin einfach ganz Ich, wenn ich mich mit Stoffen und Knöpfen unterhalten darf. Ihr könnt an diesem Prozess teilhaben, Wünsche äußern und mit mir die Vorfreude auf die Kollektion teilen.

*Subskription wurde im 18. Jahrhundert erfunden und bedeutet: die Vorabzahlung auf den späteren Einkauf und damit die Vorfinanzierung von EncyclopediaWer Interesse hat meldet sich für mehr Informationen.